top of page

WAS IST OSTEOPATHIE ?

GRUNDPRINZIPIEN DER OSTEOPATHIE

​​1.

Der Mensch bildet eine dynamische funktionelle Einheit, dessen Wohlbefinden durch

Körper, Geist und Seele beeinflusst wird.

2.

Der Organismus besitzt selbstregulierende Mechanismen und die natürliche

Fähigkeit zur Selbstheilung.

OSTEOPATHIE  BEHANDLUNG MIT DEN HÄNDEN

Eines der berühmtesten Zitate in der Osteopathie lautet: "With thinking, feeling, seeing, knowing fingers" (übersetzt: "mit denkenden, sehenden, wissenden Fingern"). Dies ist der Versuch einer Beschreibung dessen, wie die Hände eines Osteopathen den Körper berühren. Mit "thinking, feeling, seeing, knowing fingers" nimmt der osteopathische Therapeut feinste Nuancen im Gewebe wahr, bestrebt Verspannungen und Blockaden auf körperlicher oder seelischer Ebene zu lösen.

Das wichtigste Werkzeug eines Osteopathen sind damit die Hände und die Fähigkeit des Tastens (der Palpation), der bewussten Berührung, des urteilfreien Spürens und Zuhörens.

"LEBEN IST BEWEGUNG."

Zitat: Andrew Taylor Still, Begründer der Osteopathie

DREI SÄULEN DER OSTEOPATHIE

Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Sie kann in drei Bereiche unterteilt werden:


PARIETALE OSTEOPATHIE
Bei der parietalen Osteopathie werden die Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln und Faszien auf Bewegungseinschränkungen untersucht und behandelt.


CRANIO-SAKRALE OSTEOPATHIE
In der cranialen Osteopathie werden feine Bewegungen der Schädelknochen, des Kreuzbeins sowie der dazugehörigen Flüssigkeiten und Bindegewebshäute untersucht und behandelt.


VISZERALE OSTEOPATHIE
Bei der viszeralen Osteopathie werden die inneren Organe sowie ihre umgebenden Strukturen auf Bewegungseinschränkungen untersucht und behandelt.

Osteopathie-Praxis-Behandlungsraum_edite

MIT OSTEOPATHIE BLOCKADEN LÖSEN 

Unser Körper ist immer in Bewegung, auch wenn wir ruhen. Das betrifft beispielsweise Strukturen des Blutkreislaufs (das Herz und die Gefäße) oder des Verdauungssystems (Magen- und Darmaktivität).

 

Aber auch auf zellulärer Ebene, in den verschiedenen Geweben des Körpers, findet unentwegt Bewegung statt: der Austausch von Flüssigkeiten mittels Osmose, die Aktivität von Drüsen oder der Transport von Nähr- und Botenstoffen. Bestmögliche Beweglichkeit ist für unseren Körper lebenswichtig.

 

Ein Ziel unserer Behandlung ist es, durch manuelle Techniken und therapeutische Übungen, Blockaden und Gewebespannung zu lösen und somit die Beweglichkeit wieder herzustellen.

GELENK- & WIRBELBLOCKADEN: CHIROPRAKTISCHES EINRENKEN

Da die Osteopathie und die Chiropraktik historisch zum Teil die selben Wurzeln besitzen, werden einige Techniken in beiden Behandlungs-Methoden eingesetzt. Dies betrifft auch das "Einrenken" z. B. bei Wirbel- oder Gelenks-Blockaden. 

Die Technik des Einrenkens nennt man in der Osteopathie HVLA (in der Chiropraktik Adjustment). Sie erfordert viel Können, Wissen und Feingefühl, um genau die richtige Dosis an Kraft und Amplitude für den ausgeführten Impuls zu finden.

Jeder ausgebildete Therapeut wird, bevor er eine Technik anwendet, immer überprüfen ob dies die richtige und die effektivste Behandlungstechnik für den individuellen Patienten bei seiner Erkrankung und Vorgeschichte ist.

Korrekt ausgeführt, können HVLA Techniken bei Blockaden der Wirbelsäule und aller peripheren Gelenke Linderung verschaffen und sind daher bei Patienten sehr beliebt.

Dennoch sollte man nicht der Verlockung eines "quick fix" verfallen, da neben der Blockade auch die Ursache für die Blockierung aufgefunden und behandelt werden muss, wenn man vermeiden möchte, dass das Gelenk nach wenigen Tagen wieder blockiert! 

OSTEOPATHIE UND DIE ZENTRALE ROLLE DER WIRBELSÄULE

Zu Beginn jeder osteopathischen Behandlung wird ein Blick auf die Wirbelsäule geworfen. Der Osteopath überprüft die Beweglichkeit ihrer einzelnen Segmente durch osteopathische Mobilitätstests, ertastet die Beschaffenheit der lokalen Haut und Muskeln. Warum ist die Wirbelsäule so zentral in der Osteopathie?

 

Unsere Wirbelsäule stellt ein wichtiges, tragendes Element unseres Halte-, Stütz- und Bewegungsapparats dar. Sie setzt sich aus 33 einzelnen Wirbelknochen zusammen, welche ähnlich eines Bauklötzchen-Turms aufeinander gestapelt sind. Rechts und links eines jeden "Klötzchens" entspringt jeweils ein Nerv (auch Spinalnerv genannt).

Sehr vereinfacht gesagt, haben Spinalnerven einen dicken Hauptast der zu einem bestimmten inneren Organ zieht und drei weitere Nebenäste: einer dieser kleineren Äste zieht direkt zur Rückenmuskulatur in der unmittelbaren Umgebung des Wirbels, ein Weiterer zum Periost (d.h. der Knochenhaut) des Wirbels und der Dritte zum Wirbelkanal selbst (zu den Rückenmarkshäuten).

Hat man nun über längere Zeit ein Problem mit einem Organ (z. B. ein Magen der chronisch krampft) wird der Hauptast der betroffenen Spinalnerven vermehrt Signale feuern. Man hat festgestellt, dass sich diese gesteigerte Nervenaktivität auf die Nebenäste ausbreiten kann, sodass man mit der Zeit in dem betroffenen Bereich der Wirbelsäule verspannte Muskeln, eine asymmetrische Beweglichkeit (bis hin zu Blockaden) und eine Periost-Druckschmerzhaftigkeit vorfindet. Durch die lokalen Verspannungen lässt sich außerdem häufig auch eine punktuell veränderte Beschaffenheit der Haut ertasten (z. B. aufgedunsen, fettig oder kaltschweissig).
All dies sind Indizien, welche sich der Osteopath in der osteopathischen Befunderhebung und Behandlung zu Nutzen macht.

„Wahre Ruhe ist nicht Mangel an Bewegung. Sie ist Gleichgewicht der Bewegung.“

GANZHEITLICHKEIT: DER KÖRPER ALS EINHEIT

Der Körper stellt eine Funktionseinheit dar. Dadurch lässt sich der Ursprung von Beschwerden häufig fern der Stelle ihres Symptoms finden.

 

Osteopathie beschränkt sich nicht auf die Behandlung von Symptomen, sondern betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit und geht den Ursachen von Beschwerden auf den Grund.

 

Dabei verfolgt sie einen salutogenen Ansatz: das heißt, der Fokus der Aufmerksamkeit liegt nicht primär auf den Beschwerden oder Krankheiten des Patienten, sondern auf dessen individueller Gesundheit. Es gilt, die Selbstheilungskräfte zu fördern und zu erhalten.

 

Falls Sie mehr über die Osteopathie und ihre Anwendungsgebiete erfahren möchten, finden Sie ausführliche Informationen in unserem Blog, auf unserem Instagram-Account (@raum_fuer_osteopathie) oder unter der VOD-Homepage: www.osteopathie.de

OSTEOPATHIE, ACHTSAMKEIT UND YOGA

Eines der Grundprinzipien in der Osteopathie besagt, dass der Mensch eine dynamische, funktionelle Einheit bildet, dessen Wohlbefinden durch Körper, Geist und Seele beeinflusst wird. Die Osteopathie geht außerdem davon aus, dass der Organismus selbstregulierende Mechanismen und die natürliche Fähigkeit zur Selbstheilung besitzt. Doch welche Kräfte können aus Zentrierung erwachsen? Können wir über das Erspüren der Zusammenhänge zwischen Körper und Geist unseren Heilungsprozess initiieren?

Die empirische Erfahrung aus der Praxis zeigt: mit der Ausrichtung unseres Geistes können wir unmittelbar auf unser Körpergewebe einwirken! Emotionen lassen sich im Blut messen, die Art der Gedanken verändern unseren Blutdruck. In meditativen Zuständen verlangsamt sich der Herzschlag, sinkt die Grundspannung unserer Skelettmuskeln und verbessert sich die Funktion des Immunsystems! All dies sind Eigenschaften, welche sich die Osteopathie zu Nutze macht.

OSTEAOPTHIE & YOGA: SEI DEIN EIGENER OSTEOPATH!

Bestmögliche Beweglichkeit ist für unseren Körper lebenswichtig. In der Osteopathie geht es im Wesentlichen genau darum, diese Beweglichkeit zu erhalten oder bei Verlust wiederherzustellen.
Am effektivsten ist eine Behandlung oder auch die Prävention von Beschwerden (z. B. Schmerzen der Muskeln und Gelenke), wenn der Körper auch im Anschluss an die osteopathische Behandlung regelmäßig bewegt wird, dafür wurde er konzipiert. Daher empfehlen wir, wenn Patienten uns nach der Behandlung um Tipps oder Übungen bitten häufig und aus persönlicher Überzeugung Yoga! Denn:

Yoga fördert funktionelle Bewegung.

Yoga bezieht wie kaum eine andere Trainingsmethode Muskeln, Nerven, Organe, Atmung und Achtsamkeit mit in die Praxis ein, ist also sehr ganzheitlich.

Yoga unterstützt den Parasympathikus und damit das Immunsystem, die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung.

KINDEROSTEOPATHIE UND OSTEOPATHIE FÜR BABYS

Ein paar Gedanken zur Kinder-Osteopathie und zur osteopathischen Behandlung von Babys. Warum gehen so viele Eltern mit ihrem Kind zum Osteopathen? In unserer Osteopathie Praxis empfangen wir regelmäßig Säuglinge zur osteopathischen Behandlung. Die Erfahrung zeigt, dass die Babys die Osteopathie meist sehr genießen, sich entspannen, ruhig werden oder sogar einschlafen. Woran liegt das? 

Betrachten wir die Entwicklung des menschlichen Körpers, speziell seiner Sinne: das Fühlen, das Schmecken, das Riechen, das Tasten und das Sehen. Welcher Sinn entwickelt sich als erstes? Was nehmen neugeborene Babys am meisten wahr? Wie können wir mit ihnen am besten kommunizieren? Herausfinden, was ihnen gegebenenfalls fehlt?

Zum Zeitpunkt der Geburt sind zwar alle Sinne des Menschens bereits funktionsfähig ausgereift, jedoch zum Teil noch sehr unterentwickelt. So ist beispielsweise das Sehvermögen eines Neugeborenen in den ersten Lebenstagen äußerst eingeschränkt. Gegenstände oder Personen können nur verschwommen wahrgenommen werden. 

Die erstmalige Anlage und differenzierte Ausbildung der Sinne geschieht bereits im Mutterleib und, je nach Sinn, in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien:

Der Geruch- und Geschmacksinn entwickeln sich beispielsweise erst ganz gegen Ende der Schwangerschaft!

Das Hören immerhin um die 24. Schwangerschaftswoche und das Sehen bereits um das Ende des 4 Schwangerschaftsmonats (also in der 16. Schwangerschaftswoche). Der erste sich entwickelnde Sinn ist jedoch das Fühlen. Dieses entwickelt sich bereits ab der 5. Schwangerschaftswoche! Das heißt, zu einem Zeitpunkt an welchem viele Eltern noch gar nichts von der Schwangerschaft wissen.

 

Auch nach der Geburt ist der Tastsinn zunächst der ausgeprägteste und wichtigste Sinn für ein neugeborenes Kind. Das heißt mit einem sehr jungen Baby, lässt sich kaum mittels Blickkontakt, Mimik oder Lauten kommunizieren. Am besten spüren Kinder sich und den Anderen, wenn sie gehalten, berührt oder sanft geschaukelt werden. Auch Summen nehmen Säuglinge gut wahr, da sich die Vibrationen der Stimme auf das Baby übertragen.
 

Osteopathen führen ihre Behandlung, Untersuchung und Diagnostik mit den Händen aus, das heißt die Berührung, das Erspüren von feinen Gewebespannungen und Blockaden, ist das wichtigste Werkzeug eines Osteopathen und spricht gleichzeitig den wichtigsten Sinn des Kindes an: den Tastsinn. Auf eine Art und Weise gehen wir in der osteopathischen Behandlung mit den Säuglingen in einen Dialog, erspüren, was für das Kind angenehm ist und was Stress erzeugt, mit dem Bestreben dem Kind Erleichterung zu verschaffen. 

UNSER BEHANDLUNGS-SPEKTRUM FÜR DIE KLEINEN

Eltern suchen uns aus unterschiedlichsten Gründen mit ihrem Kind in der Osteoptahie Praxis auf, folgende Symptome kommen jedoch am häufigsten vor:    

Osteopathie für Schreibabys

Eltern von Schreibabys stehen oft vor großen Herausforderungen. In unserer osteopathischen Praxis in Berlin-Pankow bieten wir eine einfühlsame und ganzheitliche Begleitung für betroffene Familien an. Mit gezielten, sanften Techniken unterstützen wir dabei, Spannungen im Körper des Babys zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Eine osteopathische Behandlung kann helfen, mehr Ruhe und Entspannung in den Alltag zu bringen – für Eltern und Kind.

Osteopathie für Säuglinge mit Stillproblemen 

Stillprobleme können sowohl für das Baby als auch für die Eltern eine große Belastung darstellen. In unserer osteopathischen Praxisgemeinschaft in Berlin-Pankow begleiten wir Säuglinge mit sanften, manuellen Techniken, um mögliche Spannungen im Kiefer-, Zungen- oder Nackenbereich zu lösen. Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, die Bedingungen für ein entspanntes und effektives Stillen zu verbessern – für einen guten Start in die gemeinsame Bindung.

Osteopathie für Babys mit Lieblingslage

Babys mit einer ausgeprägten Lieblingslage zeigen oft eine einseitige Kopf- oder Körperhaltung, die Eltern verunsichern kann. In unserer osteopathischen Praxisgemeinschaft in Berlin-Pankow unterstützen wir Säuglinge mit sanften, manuellen Techniken dabei, mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen. Ziel ist es, Spannungen frühzeitig zu erkennen und das muskuläre Gleichgewicht zu fördern – für eine gesunde Entwicklung von Anfang an.

Osteopathie für Kinder mit Schlafstörungen

Ein- und Durchschlafprobleme bei Kindern können viele Ursachen haben und den Familienalltag stark belasten. In unserer osteopathischen Praxisgemeinschaft in Berlin-Pankow unterstützen wir Kinder mit einem ganzheitlichen Ansatz dabei, mögliche körperliche Spannungen oder Regulationsstörungen sanft zu lösen. Ziel ist es, das Nervensystem zu entlasten und die Voraussetzungen für einen erholsameren Schlaf zu verbessern.

Osteopathie für Babys mit Verdauungsproblemen

Verdauungsprobleme wie Blähungen, Bauchschmerzen oder unruhiges Verhalten nach dem Stillen belasten viele Babys – und damit auch ihre Eltern. In unserer osteopathischen Praxisgemeinschaft in Berlin-Pankow bieten wir sanfte osteopathische Unterstützung an, um funktionelle Spannungen im Bauchraum oder Nervensystem frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ziel ist es, das Wohlbefinden des Babys zu verbessern und eine entspanntere Entwicklung zu fördern.

Osteopathie bei Kopf-Asymmetrien

Eine sichtbare Asymmetrie am Kopf eines Säuglings fällt Eltern oft früh auf und sorgt für Verunsicherung. In unserer osteopathischen Praxisgemeinschaft in Berlin-Pankow begleiten wir Babys mit sanften manuellen Techniken, um mögliche Spannungen im Schädel-, Nacken- oder Rumpfbereich zu lösen. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu fördern und die gleichmäßige Entwicklung des kindlichen Schädels bestmöglich zu unterstützen.

WAS KANN OSTEOPATHIE BEHANDELN?

Unsere Praxis für Osteopathie in Berlin-Pankow empfängt wöchentlich bis zu 100 Patient:innen, mit unterschiedlichsten Symptomen. Dennoch kommen bestimmte Beschwerdebilder häufiger vor als Andere. 

Häufige Konsultationsgründe für eine osteopathische Behandlung: 

Hier finden Sie eine Auswahl der häufigsten Behandlungsgründe in unserer Praxis.

Rückenschmerzen

Ob akut oder chronisch – Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gründen für osteopathische Behandlungen. Wir gehen den Ursachen gezielt auf den Grund. Ziel ist eine nachhaltige Entlastung und Verbesserung der Beweglichkeit.

Rippenblockade

Rippenblockaden äußern sich oft durch stechende Schmerzen beim Atmen oder Drehen. Osteopathie kann hier gezielt Spannungen lösen und die Brustkorbbeweglichkeit verbessern. Die Atmung wird wieder freier und schmerzärmer.

HWS-Blockade

Blockaden in der Halswirbelsäule können Schwindel, Kopfschmerzen oder Bewegungseinschränkungen auslösen. Mit achtsamen Techniken lösen wir Spannungen und fördern die Beweglichkeit.

Knieschmerzen

Knieschmerzen können durch Fehlbelastungen oder alte Verletzungen entstehen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz schauen wir auf die gesamte Statik und helfen, Druck aus dem Gelenk zu nehmen.

Sportverletzung, Unfall

Nach Sportunfällen oder Unfällen kann der Körper lange mit Dysbalancen reagieren. Osteopathische Behandlung kann helfen, blockierte Strukturen zu lösen und die Regeneration gezielt zu unterstützen.

Reizdarm oder Verdauungsprobleme, wie Reflux und Obstipation

Ein empfindlicher Bauch kann den gesamten Alltag belasten. Mit osteopathischen Techniken fördern wir die Beweglichkeit und Durchblutung der Bauchorgane – für mehr Balance im Verdauungssystem.

Bandscheibenvorfall (Prolaps)

Ein Bandscheibenvorfall kann starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Durch osteopathische Techniken unterstützen wir den Körper bei der Regeneration. Dabei arbeiten wir gezielt an der umgebenden Muskulatur und Statik.

ISG-Blockade

Blockaden im Iliosakralgelenk (ISG) verursachen häufig Schmerzen im unteren Rücken oder Beckenbereich. Mit gezielten Techniken bringen wir wieder mehr Beweglichkeit und Stabilität in das betroffene Areal.

Nackenschmerzen, Nackenverspannungen

Verspannungen, Fehlhaltungen oder Stress können zu Nackenschmerzen führen. Wir betrachten dabei nicht nur den Nacken, sondern den ganzen Körper im Zusammenhang. Ziel ist eine langfristige Entlastung.

Schulterschmerzen

Ob durch Überlastung, Fehlhaltung oder Verletzung – Schulterschmerzen sind oft komplex. Wir betrachten Schulter, Brustkorb und Wirbelsäule im Zusammenspiel und unterstützen eine funktionelle Entlastung.

Tinitus

Ohrgeräusche können mit Verspannungen im Kiefer-, Nacken- oder Schädelbereich zusammenhängen. Durch eine ganzheitliche Behandlung können wir Entlastung schaffen und das Körpersystem neu ausbalancieren.

Gelenkblockade

Plötzliche Bewegungseinschränkungen oder stechende Schmerzen? Gelenkblockaden können verschiedene Ursachen haben. Mit sanften Mobilisationstechniken fördern wir die natürliche Bewegungsfreiheit.

Arthrose

Bei Arthrose steht die Linderung von Schmerzen und die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit im Fokus. Osteopathie kann die umliegenden Strukturen gezielt unterstützen. So kann der Alltag wieder leichter werden.

Migräne- oder Spannungs-Kopfschmerzen

Kopfschmerzen und Migräne haben oft muskuläre, nervliche oder strukturelle Ursachen. Wir arbeiten gezielt daran, Spannungen zu lösen und das Nervensystem zu regulieren – für mehr Entlastung im Alltag.

Schleudertrauma

Ein Schleudertrauma betrifft häufig nicht nur die Halswirbelsäule, sondern das gesamte Körpersystem. Wir arbeiten behutsam daran, Spannung abzubauen und die Eigenregulation wiederherzustellen.

CMD / Kieferprobleme

Zähneknirschen, Kieferknacken oder Schmerzen beim Kauen können auf eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) hinweisen. Osteopathie kann helfen, die Spannung im Kiefer- und Kopfbereich zu regulieren.

„Die Aufgabe des Osteopathen ist es, Gesundheit zu finden. Krankheit kann jeder finden.“


A.T. Still (Begründer der Osteopathie)

KONTAKT

TEL​​

0157 37 26 92 36

EMAIL

kontakt.osteopathie@gmail.com

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo – So:  08:00 – 20:00 Uhr ​

ADRESSE

Hallandstr. 14, 13189 Berlin

  • osteopathie-praxis-instagram
  • osteopathie-praxis-twitter
  • osteopathie-praxis-youtube
  • osteopathie-praxis-facebook

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

© 2023 VIOLETTA BECK

bottom of page