WANN IST OSTEOPATHIE SINNVOLL?
Häufige Gründe für einen Besuch
Die genannten Symptome sind nur ein Ausschnitt möglicher Anwendungsgebiete. Osteopathische Behandlungen werden individuell auf den Patienten und sein Beschwerdebild abgestimmt.


osteopathie für erwachsene
Typische Beschwerdebilder in der osteopathischen Behandlung
– Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle
– Arthrose und Gelenkbeschwerden
– Kopfschmerzen und Migräne
– Nackenverspannungen und Schulterprobleme
– Kiefergelenksbeschwerden (CMD)
– Verdauungsprobleme (z. B. Reizdarm, Blähungen)
– Reizblase und Inkontinenz
– Long Covid (z. B. Erschöpfung, Atemprobleme)
– Schlafstörungen und innere Unruhe
– Tinnitus und Schwindel
– Funktionelle Herzbeschwerden (ohne Befund)
– Stressbedingte Beschwerden und Erschöpfung

osteopathie für kinder &
jungendliche
Typische osteopathische Behandlungsgründe bei Kindern und Jugendlichen
– Haltungsauffälligkeiten (z. B. Rundrücken, Beckenschiefstand)
– Skoliose
– Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
– Kopfschmerzen und Migräne im Schulalter
– Zähneknirschen und CMD
– Häufige Infekte, z. B. Mittelohrentzündungen
– Verdauungsprobleme (z. B. Bauchschmerzen, Verstopfung)
– Schlafstörungen oder Ein- und Durchschlafprobleme
– (Sport)verletzungen und muskuläre Dysbalancen
– Stressbedingte Symptome bei Schulkindern und Teenagern

osteopathie für
säuglinge und babys
Typische osteopathische Behandlungsgründe bei Babys
– Stillprobleme (z. B. Trinkschwäche, Saugprobleme)
– Spucken oder Reflux
– Drei-Monats-Koliken / Bauchschmerzen / Blähungen
– Schlafstörungen beim Baby
– Überstrecken oder Schiefhalten des Kopfes
– KISS-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung)
– Schädelasymmetrie oder abgeflachter Hinterkopf
– Verdauungsprobleme (z. B. Verstopfung)
– Häufiges Weinen / Regulationsstörungen
– Häufige Infekte, z. B. Mittelohrentzündungen
– Nachwirkungen von Geburtstrauma (z. B. Saugglocke) oder Kaiserschnitt

osteopathie für senioren
Typische osteopathische Behandlungsgründe im höheren Lebensalter
– Arthrose und Gelenkverschleiß (z. B. Hüfte, Knie, Schulter)
– Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen
– Nackenverspannungen und Schulterprobleme
– Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
– Tinnitus oder Hörminderung ohne Befund
– Verdauungsbeschwerden (z. B. Reizdarm, Blähungen)
– Blasenbeschwerden oder Inkontinenz
– Atembeschwerden (z. B. Kurzatmigkeit, nach Infekten)
– Schlafstörungen und innere Unruhe
– Chronische Erschöpfung und allgemeine Schwäche
– Nach Operationen oder längerer Bettlägerigkeit (z. B. Mobilisation, siehe auch Narbenbehandlung)

Sport-osteopathie
Osteopathie für Sportler – vom Hobbysport bis zum Profi-Athleten
Akute und chronische Beschwerden
– Muskelverspannungen
– Supinationstrauma ("Umgeknickt")
– Faszien-verklebungen
– Gelenkbeschwerden und Bewegungseinschränkungen
– Sehnenreizungen und Entzündungen
– muskuläre Dysbalancen
Nach Verletzungen und Operationen
– Nach Kreuzbandriss oder Sprunggelenksverletzung
– Postoperative Mobilisation
– Narbenbehandlung und Gewebelockerung
– Rehabilitation nach Sportverletzungen
Prävention und Bewegungsoptimierung
– Bewegungseinschränkungen frühzeitig erkennen
– Koordination und Technik verbessern
– Verletzungsprophylaxe im Trainingsalltag
– Leistungssteigerung durch funktionelles Gleichgewicht

Frauenheilkunde &
Osteopathie
Ganzheitliche Unterstützung für Frauen in verschiedenen Lebensphasen
Häufige Themen bei der osteopathischen Begleitung
– Menstruationsbeschwerden
– Prämenstruelles Syndrom (PMS)
– Beschwerden in den Wechseljahren (z. B. Hitzewallungen)
– Unterstützung bei Kinderwunsch
– Behandlung von Beckenbodenbeschwerden
– Linderung bei Endometriose und Myomen
– Unterstützung bei Harnwegs- oder Blasenbeschwerden
– Behandlung von Verspannungen im Becken- und Lendenbereich
– Begleitung bei gynäkologischen Operationen (z. B. nach Kaiserschnitt oder Bauchoperationen)
> siehe Narben-Behandlungen

Osteopathie für Schwangere
Sanfte Unterstützung während der Schwangerschaft – bei körperlichen Beschwerden und zur Geburtsvorbereitung
Häufige Themen bei der osteopathischen Begleitung
– Rückenschmerzen (besonders im unteren Bereich)
– Becken- und Symphysenschmerz
– Verspannungen in Nacken, Schultern & Rücken
– Ischias
– Atembeschwerden
– Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
– Hilfe für erholsamen Schlaf
– Begleitung bei Kribbeln in den Händen
– schwere Beine
– Vorbereitung des Beckens auf die Geburtverbessern
– Verletzungsprophylaxe im Trainingsalltag
– Leistungssteigerung durch funktionelles Gleichgewicht

NARBEN SPEZIALISTIN
Wir sind spezialisiert auf die osteopathische Behandlung von Narben.
– Lösung von Verklebungen
– Förderung der Durchblutung und Geweberegeneration
– Linderung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
Tina ist zertifizierte LK-Therapeutin für postoperative Narbenbehandlung.
Erfahrung bei Narben nach Operationen & Verletzungen, nach Kaiserschnitt-Entbindung